Der Fair Finance Guide Deutschland ist das erste zivilgesellschaftliche Informationsportal zur Überprüfung der Nachhaltigkeitsrichtlinien von Banken auf dem hiesigen Finanzmarkt. Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance International, eines Netzwerks von ca. 200 NGOs und Verbraucherorganisationen aus 24 Ländern. Dem Projekt liegt eine detaillierte Bewertungsmethodik zugrunde, die die Kredit- und Anlagepolitik von Banken in Sektoren (z.B. Energie, Bergbau, Waffen) und Querschnittsthemen (z.B. Arbeits- und Menschenrechte, Klima) bewertet.
Unter Zuhilfenahme des Bankenrankings können BankkundInnen selbst bewerten, ob sie mit den sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen ihrer Bank einverstanden sind und dieser gegebenenfalls eine Beschwerde schicken. Die sorgfältige Analyse und das Ranking dient schließlich auch als Aufforderung an all jene Banken, die im Fair Finance Guide Ranking schlecht abschneiden, ihre Richtlinien zu verbessern und ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger auszugestalten.
Der Fair Finance Guide Deutschland ist eine Kooperation von
Die NGO Facing Finance e.V., die das Projekt leitet, setzt sich seit 2010 für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld ein und sensibilisiert institutionelle, öffentliche und private Finanzdienstleister, Bank- und VersicherungskundInnen, keine Unternehmen zu finanzieren bzw. nicht in Unternehmen zu investieren, die von Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung, Korruption und der Herstellung geächteter Waffen sowie von Waffenexporten in Krisengebiete profitieren.
Kleopatra Partalidou
Kleopatra koordiniert den Fair Finance Guide, und analysiert und bewertet die Richtlinien von Banken nach ethischen Kriterien. Mit diesem Projekt möchte sie das Engagement von Finanzinstituten für ethische, soziale und ökologische Standards stärken und Investoren davon überzeugen, solche Standards in ihre Investitionsentscheidungen zu integrieren. Aktuell ist sie in Elternzeit.
Luca Schiewe
Seit Kleopatra in Elternzeit ist, koordiniert Luca den Fair Finance Guide und analysiert die Richtlinien von Banken nach Kriterien zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit und Transparenz.
Thomas Küchenmeister
Thomas ist Vorstand von Facing Finance e.V. Er gründete die NGO Facing Finance im Jahr 2010 mit dem Ziel, Transparenz in die Finanzwelt zu bringen und sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit finanziellen Ressourcen einzusetzen.
Mina Schmidt
Mina identifiziert im jährlichen Dirty Profits Report weltweit Unternehmen, die international anerkannte Normen in den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz, völkerrechtswidrige Waffensysteme und Korruption massiv verletzen und untersucht, welche Finanzinstitute diese Unternehmen finanzieren.
Unser internationales Netzwerk
Das Fair Finance International (FFI)-Netzwerk besteht derzeit aus 24 Koalitionen: Asien, Bangladesh, Belgien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Ghana, Indien, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kolumbien, Laos, Nigeria, Niederlande, Norwegen, Pakistan, Peru, Philippinen, Schweden, Südliches Afrika, Thailand, Uganda und Vietnam.
Jede Koalition setzt sich aus zivilgesellschaftlichen Gruppen mit Fachwissen in Bereichen zusammen, die für die Überwachung und Bewertung des Finanzsektors relevant sind, und umfasst häufig Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Umweltgruppen und Verbraucherorganisationen. Alle asiatischen Koalitionen arbeiten auf regionaler Basis innerhalb des Fair Finance Asia-Programms in enger Abstimmung mit FFI zusammen.
Unser Unterstützer
Das Projekt wird gefördert durch